Guide

Angebotskommunikation mit Leistungssäulen und Nutzenargumentation

5 Schritte zur perfekten Angebotskommunikation (Nutzenargumentation & Leistungssäulen)

Die Nutzenargumentation mit Leistungssäulen ist ein echter Gamechanger für deine Angebotskommunikation als Marke. Kostenloser 5 Schritte Guide mit vielen Beispielen.

Inhalt


Wie überzeugt mein Angebot?

„Webseiten, die verkaufen.“
„Stressfrei ins Traumzuhause.“

Vielleicht hast du auch schon mal so einen Satz formuliert, um damit Kund:innen zu gewinnen.

Es gibt aber ein Problem. Denn egal, wie treffend du damit auch deine Zielgruppe bei ihren Nöten und Wünschen abholst: Es sind erstmal nur Behauptungen.

„Meine Webseiten verkaufen!“ Das kann jeder sagen.

Damit sich deine Zielgruppe so eine Frage gar nicht erst stellt, braucht es die richtige Nutzenargumentation. Und da kommen deine Leistungssäulen ins Spiel.

Leistungssäulen sind Teil der wichtigsten Kernbotschaften deiner Marke und untermauern deine Versprechen an potentielle Kund:innen oder Mitarbeitende so, dass aus ihrer anfänglichen Neugierde keine Skepsis, sondern Vertrauen in deine Leistungserbringung wird.

Das Gefühl: „Mann, das macht wirklich Sinn, was die da behaupten. Jetzt weiß ich, was ich brauche, was kostet der Spaß, wo kann ich bezahlen?“

Was solche Leistungssäulen ausmacht und wie du diese für dein Geschäftsmodell, für deinen Projektpitch, deine Gründung oder dein bestehendes Unternehmen erstellst, das erfährst du in diesem Schritt-für-Schritt-Guide inklusive vieler Beispiele.

Was sind Leistungssäulen?

Die Antwort auf die Frage:

„Wie erreichst du die Versprechen, die du deinen potenziellen Kunden oder Mitarbeitenden machst?“

Das sind in der Regel 3-5 kurze Absätze oder Auflistungen, jeweils zu den

  • Hauptleistungen oder Hauptprodukten oder
  • Leistungs- bzw. Produktkategorien
Beispiel für Leistungs-Säulen / Nutzen-Argumentation als Teil der Angebotskommunikation auf einer Webseite. Quelle: localconcerts.stream / localconcerts.stream
Beispiel für Leistungssäulen / Nutzenargumentation als Teil der Angebotskommunikation auf einer Webseite. Quelle: localconcerts.stream / localconcerts.stream

Was ist das Ziel von Leistungssäulen?

Die von dir versprochene Leistungserbringung glaubhaft und rational nachvollziehbar zu untermauern.

Anwendungsbereiche für Leistungssäulen

Überall dort, wo sich deine Zielgruppe folgendes fragen könnte:

„Ok, klingt gut, aber wie geht das jetzt genau?

„Wie machen die das / wie helfen die mir genau?“

Aber auch da, wo sie sich fragen:

„Was für Leistungen oder Eigenschaften beinhaltet die Dienstleistung oder das Produkt?“

  • Wo du über dein Angebot sprichst (Webseiten, Flyer, Broschüren, Proposals oder Verkaufsgesprächen)
  • Untermauerung von Behauptungen in einer Kampagne
  • Auf kostenaufwendigen Angeboten/Rechnungen
  • Als Beweisfakten, wenn du über deine Haltung und Überzeugung als Unternehmen sprichst

Wie überzeugen Leistungssäulen? (Funktion und Aufbau)

Antwort: Durch Fakten.

Also das, was du tatsächlich machst.

Jetzt geht es aber nicht darum, jeden noch so unwichtige technische Detail auszubreiten oder es bei Worthülsen zu belassen. Sondern:

  • Die wichtigsten Eigenschaften deiner Leistungserbringung zu lokalisieren
  • Diese einleuchtend mit dem Nutzen für deine Zielgruppe (ZG) in Verbindung zu bringen.

Ein Beispiel:

Beispiel für Value-Proposition als Teil der Angebots-Kommunikation auf einer Webseite. Quelle: localconcerts.stream / localconcerts.stream
Quelle: localconcerts.stream / www.localconcerts.stream  
Beispiel für Leistungs-Säulen als Teil der Angebots-Kommunikation auf einer Webseite. Quelle: localconcerts.stream / localconcerts.stream
Quelle: localconcerts.stream / www.localconcerts.stream  

Du siehst, das ist immer einer der drei Rationale Vorteile aus dem Nutzenversprechen („Flexibel“, „Fair“ und „in bester Qualität“) jeweils untermauert mit drei Leistungseigenschaften, die die Behauptung nachvollziehbar machen.

Die einzelnen Beweispunkte sind dabei ganz unterschiedliche Features oder Eigenschaften, wie z.B. die Video-Qualität oder die Höhe der ausgeschütteten Erlöse.

Aber wichtig dabei: Diese werden den Interessent:innen nicht einfach um die Ohren gefeuert, sondern immer jeweils einem der Haupt-Leistungsversprechen untergeordnet.

Um das zu gewährleisten, gibt es ein System. Eine Methode:

Die 3 Ebenen der Nutzenargumentation

Ebene 1: Die Produkt- oder Leistungseigenschaften

Bei einem Auto wäre das z.B. 1800 Liter Kofferraum. Selbst wenn du wüsstest, dass das schon ein ganz ordentlich großer Kofferraum wäre, würdest du dir nie ein Auto mit großem Kofferraum kaufen wollen, nur wegen des großen Kofferraums.

Es fehlt der Kontext, damit es für uns wirklich relevant wird. Das ist mindestens

Ebene 2: die rationalen Nutzen

Im Fall des PKW-Kombis wäre das: „Du kannst mehr mitnehmen.“ Was schon überzeugender ist als „1800 Liter Kofferraum“.

Aber: ohne die Ebene 1, also ohne das wir wissen, dass der Kofferraum 1800 Liter groß ist, bleibt „Du kannst mehr mitnehmen“ erstmal nur eine Behauptung.

Aber es geht noch überzeugender:

Damit wir das Ganze auch auf unser Leben beziehen können, damit es gewissermaßen nicht nur unseren Verstand, sondern auch unser Herz überzeugt, braucht es

Ebene 3: die emotionalen Nutzen

Als fühlende Wesen wird jede Entscheidung, die wir treffen, von unseren Emotionen beeinflusst.

Vielleicht kennst du das auch schon ein gutes (oder weniger gutes) Gefühl zu einer Sache zu haben, noch ehe du dir die rationalen Argumente genauer angeschaut hast.

Nicht selten fällt es uns wirklich schwer, von einer einmal emotional getroffenen Entscheidungen abzuweichen, selbst wenn anschließend bekanntgewordenen, rationale Fakten uns eigentlich vom Gegenteil überzeugen müssten.

Deiner Zielgruppe deine Leistung mit möglichen emotionalen Vorteilen die Möglichkeit zu geben, deine Leistung auf ihr Leben zu beziehen, bietet somit Potenzial, das du besser nicht ungenutzt lassen solltest.

Stellen wir uns vor, eine Interessentin im Fall unseres PKW-Kombi-Beispiels besitzt 3 große Hunde. Ein emotionaler Nutzen für sie könnte somit sein: „Wenn ich das Auto mit dem großen Kofferraum kaufe, dann kann ich alle meine Hunde im Auto mitnehmen und weiter weg, an schöneren Orten zum Gassi-gehen fahren.“

Du merkst: Das Mächtige an der 3. Ebene ist das du deiner Zielgruppe ermöglichst, deine Leistung spezifisch auf ihr Leben zu beziehen, was zur Folge hat, dass sie darin einen wirklich erstrebenswerten Mehrwert für sich persönlich, für ihr Leben erkennt.

Und dabei ist im Übrigen völlig egal, wie dröge oder unspektakulär die Leistungserbringung an sich ist.

Ein gutes Beispiel dafür ist der Bezahldienstleister Mastercard, die das 1997 in ihrer Kampagne mit dem Slogan meisterhaft umgesetzt haben:

„There are some things money can’t buy; for everything else, there’s Mastercard.“

Quelle: Mastercard Incorporated

Emotionale Vorteile als Unterscheidungskriterium zu Konkurrenzleistungen

Hand aufs Herz: Wahrscheinlich bieten viele andere ein ähnliches Produkt mit ähnlichen vielleicht sogar den selben Leistungseigenschaften an. Aber wenn du es schaffst, deinem Produkt für deine Zielgruppe einen größeren Nutzen zu geben als das Produkt selbst – einen Nutzen den sie direkt auf ihr Leben beziehen können – ist das nicht selten der Grund, warum sich Menschen eben für DEIN Produkt entscheiden.

In den meisten Fällen ist der emotionale Wert den Menschen einem Produkt beimessen der entscheidende Faktor dafür, dass sie sich nicht für eine No-Name-Lösung, sondern eine wesentlich teurere Markenlösung entscheiden. Fassen wir also zusammen:

Die 3 Ebenen der Nutzenargumentation auf einen Blick

  • Die Produkt- oder Leistungseigenschaften
  • Die rationalen Nutzen
  • Die emotionalen Nutzen

Beispiel Nutzenargumentation

EBENE 1 EBENE 2EBENE 3
Produkt- bzw. LeistungseigenschaftenRationaler NutzenEmotionaler Nutzen
PKW Kombi1800 Liter KofferraumDu kannst mehr mitnehmenDu kannst mit allen deinen Hunden an einem schöneren Ort zum Gassigehen fahren


5 Schritte, um überzeugende Leistungssäulen für dein Angebot zu definieren

Kommen wir zum versprochenen Schritt-für-Schritt-Leitfaden, mit dem du deine Leistungssäulen erstellen kannst. Wir wollen das Ganze anhand eines Produktbeispiels durchspielen:

Das Produkt ist ein Sportlicher Kombi einer angesagten Automarke, Das Vorhaben des Herstellers ist die Zielgruppe (junge Familienväter) mit Sportwagenvergangenheit anzusprechen.

Dazu will man das Produkt bewusst als „Coole“ Alternative zur langweiligen „Familienkutsche“ positionieren.

Und setzt auf die Grundbedürfnisse

  • Familie/Geborgenheit
  • Spaß/Abenteuer
  • Scham bzw. Zugehörigkeit
  • Sicherheit

Vorbereitung 

Mach dir klar,

  • was dein Produkt ist
  • wer deine Zielgruppe ist (ihre Nöte und Wünsche)
  • wie die Lösungen deiner Konkurrenz aussehen

Außerdem solltest du natürlich wissen, welches Leistungsversprechen du denn überhaupt mit deinen Leistungssäulen untermauern willst. Du solltest also in jedem Fall ein klares Wertversprechen für dein Produkt oder deine Leistung formuliert haben. Wie das geht, erfährst du in diesem Guide:

Schritt 1: Deine Produkt- oder Leistungseigenschaften definieren

Ziel: Die ehrlichen Eigenschaften deiner Leistung oder deines Produktes als Sammlung kurzer Stichpunkte.

Im Sport-Kombi-Beispiel könnte das sein:

Die wichtigsten Leistungseigenschaften:
– 1800 Liter Kofferraum
– Tempomat
– Besondere Fahrwerksteile
– Extra Airbags für die Rücksitze
– Sitzheizung vorne
– Besondere Eigenschaften der Bremsen
– Motorleistung + Turbodiesel
– Digitaler Tachodisplay
– Hifi-System vom Markenhersteller
– Smartes Rückbankkonzept für eine ebene Ladefläche
– Gutes Crashtest-Prüfzertifikat
– Besondere aerodynamische Eigenschaften

Es gibt sicher noch viele weitere Details und Eigenschaften bei dem Auto, aber es soll nicht zu speziell und technisch für die Zielgruppe werden. Behalte bei dem ganzen Prozess also immer im Kopf, wer deine Zielgruppe ist.

Ziel: Die ehrlichen Eigenschaften deiner Leistung oder deines Produktes als Sammlung kurzer Stichpunkte.

1.1 Sammle Stichpunkte zu der Frage: 

Was sind die ehrlichen Eigenschaften oder Features meiner Leistungserbringung?

1.2 Fokussiere dich auf die für deine Zielgruppe relevanten Eigenschaften.

Schritt 2 Leistungseigenschaften nach Nutzen sortieren

Ziel: Gesammelte Leistungseigenschaften möglichst sinnvoll strukturieren (nach Wirkung sortieren).

Deine Leistungssäulen sollen später schnell und einfach konsumierbar sein. So eine Liste ist das nicht.

Deswegen geht es in diesem Schritt darum, die gesammelten Leistungseigenschaften möglichst sinnvoll zu strukturieren, indem du sie grob nach Wirkungen sortierst.

Die Frage, die dir dabei hilft, ist: Worauf könnten die jeweiligen Eigenschaften einzahlen?

Eine einfache Methode ist hier direkt Bezug auf deine Behauptungen im Wertversprechen zu nehmen und diese Begriffe als die Kategorien deiner Leistungssäulen zu übernehmen -> Siehe Beispiel localconcerts.stream.

In unserem Auto-Beispiel ließen sich die Eigenschaften z.B. unter die folgenden 3 Kategorien gruppieren:

SÄULE 1SÄULE 2SÄULE 3
Mehr PlatzangebotMehr SportlichkeitMehr Sicherheit
– 1800 Liter Kofferraum
– Smartes Rückbankkonzept für eine ebene Ladefläche
– Motorleistung + Turbo Diesel
– Besondere Fahrwerksteile
– Besondere aerodynamische Eigenschaften
– Extra Airbags für die Rücksitze
– Spezielle Eigenschaften der Bremsen
– Gutes Crashtest-Prüfzertifikat

Außerdem ließe sich auch noch eine vierte Säule zum Thema „Mehr Komfort“ aufmachen, aber die lassen wir erstmal weg, weil es für unsere Zielgruppe nicht die größte Priorität hat.

Generell Tipp für dich: Versuche deine Leistungen auf maximal 5 Kategorien bzw. Säulen einzudampfen. Noch besser sind 3 Säulen.

To-Do Schritt 2:

Ziel: Deine Leistungseigenschaften möglichst sinnvoll strukturieren.

2.1. Sortiere deine Stichworte in Gruppen nach deren Wirkung.

Tipp: Nutze am besten Post-its, dann kannst du die einzelnen Eigenschaften beliebig kombinieren und in entsprechenden Wirkungsgruppen sortieren.

2.2 Versuche dich auf optimal 3 Leistungssäulen zu fokussieren.

Tipp: Um die stärksten Wirkungsgruppen zu lokalisieren, stelle dir mal die Frage: „Ist diese Wirkung relevant für meine Zielgruppe?“ Dabei kannst du ggf. auch mehrere ähnliche Kategorien in einer Leistungssäule zusammenfassen.

2.3 Nicht mehr als 7 einzelne Leistungseigenschaften je Säule, am besten nur jeweils 3-5.

Tipp: Wenn dein Angebot sehr viele Eigenschaften beinhaltet, kannst du auch die wichtigsten 3-5 mit Sternchen versehen und nach oben stellen. Je nach Einsatzort deiner Säulen könntest du dann mehr ins Detail gehen bzw. nur die wichtigen Punkte kommunizieren.

Schritt 3: Den Rationalen Nutzen deiner Leistungssäulen spezifizieren

Ziel: Den Nutzen der einzelnen Säulen für deine Zielgruppe noch klarer zu benennen.

In unserem Beispiel geht es also um die drei Themen:

  • Mehr Sportlichkeit
  • Mehr Sicherheit
  • Mehr Platzangebot

To-Do Schritt 3:

Ziel: Den Nutzen der einzelnen Säulen für deine Zielgruppe noch klarer zu benennen.

3.1. Stelle dir zu deinen Leistungssäulen die Frage:

Welchen Rationalen Nutzen bietest du deiner Zielgruppe durch {Leistungssäule einfügen->Beispiel „Mehr Platzangebot“}?

Im Fall der Leistungssäulen unseres Sport-Kombis könnten wir den Nutzen der 3 Kategorien folgendermaßen beschreiben:

Mehr Sportlichkeit -> Mehr Fahrspaß

Mehr Sicherheit -> Schont deine Nerven

Mehr Platzangebot -> Du kannst mehr mitnehmen

Schritt 4: Den Emotionalen Nutzen finden

Ziel: Mache dir klar, welche großen (Emotionalen Nutzen) die jeweiligen Nutzensäulen für das Leben deiner Zielgruppe haben.

Starten wir damit, mögliche emotionale Nutzen für deine Zielgruppe zu sammeln. Werde kreativ, versetze dich in das Leben deiner Zielgruppe und denke groß = gehe von ihren größten Bedürfnissen aus.

Mehr Platzangebot ist nur wenig greifbarer als 1800 Liter Kofferraum.

Aber wir wollen den Nutzen für unsere Zielgruppe persönlich noch fühlbarer machen, sodass sie die Lösung als noch überzeugender und passender für ihr Leben wahrnehmen.

„1800 Liter Kofferraum“ heißt „Du kannst mehr mitnehmen“ heißt „Mehr Platz für die ganze Familie“

Man könnte es noch weiter treiben z.B. „Du kannst mit der ganzen Familie ohne Stress in den Urlaub fahren“. Hier hätten wir das Ganze noch in einer Story verpackt.


Produkt

PKW Sport-Kombi

EBENE 1

Produkteigenschaft

1800 Liter Kofferraum
EBENE 2
Rationaler Nutzen

Du kannst mehr mitnehmen
EBENE 3
Emotionaler Nutzen

Du kannst mit der ganzen Familie, ohne Stress, in den Urlaub fahren.

Was treibt deine Zielgruppe an?

Suchen wir zu erst nach den Bedürfnissen mit dem größten Momentum für die Entscheidungsfindung deiner Zielgruppe.

In der Regel lassen sich diese Dingen den Bereichen Bedrohungen oder Belohnungen zuordnen.

In unserem Auto-Beispiel ist die Zielgruppe junge Väter mit Sportwagenerfahrung.

In diesem Fall könnten wir z.B. folgende Bedürfnisse adressieren:

  • Familie/Geborgenheit
  • Spaß/Abenteuer
  • Scham/Zugehörigkeit
  • Sicherheit
  • Nostalgie

Mögliche Emotionale Vorteile, die man daraus formulieren könnte:

  • Familie/Geborgenheit
    -> Du kannst Entspannt mit der ganzen Familie in den Urlaub fahren
  • Spaß/Abenteuer/Nostalgie
    -> Mehr Fahrspaß (wie früher) trotz Familienwagen
  • Scham/Zugehörigkeit
    -> Du brauchst dich nicht vor deinen Jungs mit deinem Familienauto verstecken
  • Sicherheit
    -> Mehr Sicherheit für deine Kinder

Dir zu überlegen wie deine Leistung die spezifischen Bedürfnisse deiner Zielgruppe lösen, ist ein sehr lohnender Prozess, besonders, wenn du deine Zielgruppe gut kennst und dich traust wirklich kreativ zu werden.

Nicht nur weil du damit vermutlich einem Großteil deiner Konkurrenz einen wichtigen Schritt voraus bist, bei der Arbeit an deinen Leistungssäulen werden vermutlich auch ein paar richtig gute Ideen für mögliche Kampagnenplots, Anzeigen oder Videospots herauskommen.

Für unsere Leistungssäulen bleiben wir aber etwas nüchterner, die Stories sparen wir uns lieber für die großen Headlines oder die Handlung unserer Kampagnen auf.

SÄULE 1SÄULE 2SÄULE 3
Mehr PlatzangebotMehr SportlichkeitMehr Sicherheit
„Platz für die ganze Familie“„Leistung für alle Abenteuer“„Sicherheit für deine Liebsten“
– 1800 Liter Kofferraum
– Smartes Rückbankkonzept für eine ebene Ladefläche
– Motorleistung + Turbo Diesel
– Besondere Fahrwerksteile
– Besondere aerodynamische Eigenschaften
– Extra Airbags für die Rücksitze
– Spezielle Eigenschaften der Bremsen
– Gutes Crashtest-Prüfzertifikat

Wie schon in den Ebenen zuvor – und hier um so mehr – ist es natürlich wichtig, die eigene Zielgruppe genau zu kennen, damit wir sie optimal bei ihren Wünschen und Nöten abholen können.

Auch wichtig: zu wissen, wie du dich von Konkurrenzprodukten abheben willst -> Wie willst du dich mit deinem Produkt am Markt positionieren?

To-Do Schritt 4:

Ziel: Mache dir klar, welche großen (Emotionalen Nutzen) die jeweiligen Nutzensäulen für das Leben deiner Zielgruppe haben.

4.1. Stelle dir die Frage:

Wie könnte der Rationale Nutzen dieser Leistungssäule das Leben meiner Zielgruppe verbessern?

Tipp: 

Jeweils ein Grundbedürfnis an den Anfang stellen.
Das hilft die Sätze zielgerichtet zu formulieren

Schritt 5 Verfeinern

Ok, damit sind deine Leistungssäulen mehr oder weniger fertig. Jetzt geht es nur noch ums Feintuning.

In unserem Autobeispiel habe ich etwa die Säule „Platzangebot“ noch um eine weitere Eigenschaft ergänzt, damit es harmonisch zu den anderen Säulen wirkt, die ja bereits schon jeweils 3 Leistungseigenschaften hatten.

SÄULE 3
Mehr Platzangebot
„Platz für die ganze Familie“
– 1800 Liter Kofferraum
– Smartes Rückbankkonzept für eine ebene Ladefläche
– 5/5 Sterne in der Kategorie Familientauglichste PKWs 2024*
*Autoschild Ausgabe 12/2023

Hier noch ein Tipp: Wenn es nicht so einfach ist, bei deinem Produkt weitere Eigenschaften hinzuzufügen, dann eignen sich immer spezifische Zertifizierungen, Siegel und Auszeichnungen. Aber die sollten sich dann natürlich auch auf Behauptungen der jeweiligen Leistungssäule beziehen.

Und noch eine Sache: Wenn Leistungseigenschaften innerhalb einer Nutzensäule zu abstrakt sind, dann kannst du diese auch noch um einen spezifischen Nutzen erweitern. Das habe ich z.B. im Falle der Ebenen Ladefläche gemacht.

Auch hier habe ich die Methode der Nutzenargumentation eingesetzt:

„Ebene Ladefläche für mehr Stauhöhe (zwei Rationaler Vorteil) durch smartes Rückbank Konzept (Das ist die Leistungseigenschaft, die alleine zu abstrakt wäre)“

SÄULE 3
Mehr Platzangebot
„Platz für die ganze Familie“
– 1800 Liter Kofferraum
– Ebene Ladefläche für mehr Stauhöhe durch smartes Rückbankkonzept
– 5/5 Sterne in der Kategorie Familientauglichste PKWs 2024*
*Autoschild Ausgabe 12/2023

To-Do Schritt 5:

Ziel: Mach es rund und stimmig. Zeit fürs Feintuning.

5.1. Mach es möglichst:

  • kurz
  • konkret
  • Zielgruppenbewusst
  • Setze auf ungerade Anzahl bei Auflistungen von Eigenschaften und Anzahl deiner Säulen (3, 5 oder 7)

Das war’s. Abschließend noch einmal unser finales Auto-Beispiel, bei dem ich die Leistungssäulen noch nach der Emotionalität umsortiert habe (Emotionalere Säule nach vorne -> Fahrspaß) und die emotionalen Vorteile noch etwas persönlicher formuliert habe (z.B. „Platz für die ganze Familie“ -> „Platz für deine ganze Familie“).

SÄULE 1 (Fahrspaß)SÄULE 2 (Sicherheit)SÄULE 3 (Platzangebot)
Leistung für alle deine AbenteuerSicherheit für deine LiebstenPlatz für deine ganze Familie
– Motorleistung + Turbodiesel
– Besondere Fahrwerksteile
– Besondere Aerodynamik
– Extra Airbags auf den Rücksitzen
– Spezielle Eigenschaften der Bremsen
– Crashtest-Prüfzertifikat
– 1800 Liter Kofferraum
– Ebene Ladefläche für mehr Stauhöhe durch smartes Rückbankkonzept
– 5/5 Sterne in der Kategorie Familientauglichste PKWs 2024*

*Autoschild Ausgabe 12/2023

Leistungssäulen als Teil der Angebotskommunikation

Leistungs-Säulen als Teil der Angebots-Kommunikation

Leistungssäulen auf einer Webseite

Unser Sport-Kombi-Beispiel Leistungsäulen, in Kombination mit einem möglichen Wertversprechen als Teil einer fiktiven Landingpage, z.B. als Teil einer Kampagne.

Mögliche Kampagnenidee, die sich aus der Arbeit an den Leistungssäulen ergeben hat.

Im Video hier findest du ein Beispiel für einen möglichen Anzeigen-Spot, von dem Interessenten dann auf eine solche Seite weitergeleitet würden.

Beispiele von Leistungssäulen bekannter Brands

Du wirst diese Art der Nutzenkommunikation mit der Kernbotschaft Leistungssäulen bei fast allen Unternehmen da draußen wiederfinden. Hier nur zwei prominente Beispiele. Im Fall von Miles geht es um die Kommunikation unterschiedlicher Nutzungsweisen / Leistungsfunktionen eines ganz spezifischen Angebots, dem Carsharing.

img-6

Beispiel: MILES

Beispiel für drei Leistungssäulen zur Angebotskommunikation von Leistungseigenschaften auf einer Webseite. Darüber ein kurzes Wertversprechen.

Quelle: MILES Mobility GmbH / miles-mobility.com

Du siehst, das ist eine ganz klassische Aufteilung mit kurzen Absätzen. Es wird der Nutzen betont und die Features werden grob beschrieben. Alles, was man braucht, um zu erkennen: „Ach, das könnte die Lösung für meinen Bedarf sein.“

Kommen wir zu einem Beispiel mit mehreren Produkten, bei dem die Leistungssäulen gleichzeitig als Produktkategorien fungieren:

img-7

Beispiel: ELMEX

Beispiel für drei Leistungssäulen zur Angebotskommunikation von verschiedenen Produktkategorien auf einer Webseite. Darüber ein kurzes Wertversprechen.

Quelle: CP GABA GmbH / www.elmex.de

Wenn du weitere Inspiration suchst, schau dich doch mal auf den Websites deiner Lieblingsbrands um. Die Leistungssäulen findest du meistens direkt unter dem Header auf der Startseite oder einer spezifischen Produkt- oder Salespage. Besonders interessant sind unbekanntere Marken, denn diese müssen ihre Leistungen wirklich schnell erfassbar kommunizieren, und vor dieser Herausforderung stehst du vermutlich auch.

Leistungssäulen in Stellenausschreibungen

In unserem Fall hatten wir als Produkt jetzt ein Auto, solche Leistungssäulen lassen sich aber mit derselben Argumentationsmethode auch für jedes andere Produkt oder jede andere Leistung erstellen, selbst wenn es sich bei dem Produkt z.B. um eine ausgeschriebene Stelle handelt.

Im Fall eines Handwerksbetriebs, der Anlagenmechaniker im Heizungsbau als Mitarbeitende sucht und dabei speziell Studienabbrecher und Leute mit Abitur ansprechen will, könnte das z.B. so aussehen:

Headline, die Interesse weckt:„Wir finden, du verdienst mehr Freizeit bei mehr Gehalt und besserer Arbeitsqualität.“
Value Proposition/Wertversprechen, das klarstellt, für wen die Stelle in Frage kommt, und dazu motiviert, sich die Anzeige anzuschauen:„Bewirb dich jetzt bei uns als Anlagenmechaniker*in im Heizungsbau (m/w/d) und hol dir den Job, für den deine Abi-Freunde ihr Studium geschmissen hätten.“

Die Leistungssäulen dazu könnten folgendermaßen aussehen:

SÄULE 1SÄULE 2SÄULE 3
Mehr FreizeitMehr GehaltMehr Arbeitsqualität
– 4-Tage-Woche (32 Std./Woche)
– Feste, geregelte Arbeitszeiten – Freie Wochenenden
– Übertarifliche Bezahlung
– 13. Monatsgehalt
– Attraktive Provisionen bei Projekt- oder Mitarbeitervermittlung
– Geförderte Fort- und Weiterbildungen
– Modernster Maschinenpark
– Abwechslungsreiche und kreative Aufgaben

Du siehst, das ist genau derselbe argumentative Aufbau wie wenn es um ein Produkt geht – geht es ja eigentlich auch, nur dass das Produkt für deine Kundschaft in diesem Fall „Traumjob“ heißt.

Mögliche Strukturierungen von Leistungssäulen

Überzeugendere 
Angebote
 
Nutze diese erprobten Vorlagen zu Leistungssäulen mit 
Nutzenargumentation 
für eine überzeugende Angebotskommunikation.

Fazit: Sind Leistungssäulen das Geheimnis guter Marken- und Unternehmenskommunikation?

Leistungssäulen sind auf jeden Fall der Kern einer guten Angebotskommunikation.

Wenn es eine Magische Formel gibt, dann diese:

Je dichter du dein Produkt, deine Lösung, mit den spezifischen, persönlichen Nöten oder Wünschen deiner Zielgruppe zusammenbringst – je deutlicher du ihnen klar machen kannst, was der Erwerb oder die Zusammenarbeit individuell für ihr Leben bedeutet, desto sicherer werden sie sich auch für DEIN Angebot entscheiden und desto weniger wirst du über den Preis verkaufen müssen.

Versuche also eine klare Beziehung zwischen

a) den ehrlichen Leistungseigenschaften deines Produkts,

b) dem direkten, rationalen Nutzen daraus für deine Zielgruppe und

c) dem großen, emotionalen Wert, ganz spezifisch für das Leben deiner Zielgruppe, herzustellen.

Alle deine Kernbotschaften

Aber natürlich gibt es noch mehr solcher Kernbotschaften, genauer gesagt 5. Und ganz ehrlich: Für die meisten Unternehmen reichen diese insgesamt 6 Kernbotschaften aus, um als Marke perfekt zu kommunizieren.

Mit diesen Textvorlagen hast du eigentlich schon die wichtigsten Texte für deine Webseite zusammen und auch für deine IG- oder Facebook-Bio, sowie Themeninspiration für deinen Content auf einem Blog oder für ein Interview.

Viel Erfolg beim Umsetzen!
Dein MarkenArchitekt

Das könnte dich auch interessieren

img-11
Moin

Ich bin Michel, Markenentwickler und Kommunikationsstratege. 

Hier findest du Tools, Guides und Frameworks, die ich in den letzten 12 Jahren in der Zusammenarbeit mit Unternehmer:innen und Gründer:innen in der Praxis getestet und immer weiterentwickelt habe. 

 

Beliebt
img-12

Markenstärke tracken und verbessern

Erfahre, wie wertvoll deine Marke für deine Kund:innen wirklich ist und erhalte individuelle Tipps für mehr Marken-Impact. 

An welche Adresse soll ich das Zielgruppen-Toolkit schicken?

img-14

Alles, was du brauchst, um ein fundiertes Bild deiner Zielgruppe zu bekommen und relevante Produkte zu entwickeln, die sich lukrativ verkaufen.

Wenn du dich anmeldest, wirst du Teil meiner E-Mail-Liste. Du bekommst circa zweimal im Monat Tipps für den Aufbau deiner Marke, die ich sonst nirgendwo anders teile. Mehr dazu liest du in der Datenschutzerklärung. Wenn du keine Mails mehr bekommen möchtest, kannst du dich ganz einfach mit einem Klick wieder abmelden.